Die Landessynode ist das oberste Leitungsgremium der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Ihr gehören 206 stimmberechtigte Mitglieder an. Die Synode trifft wesentliche Entscheidungen für die EKiR, nimmt Stellung zu theologischen und gesellschaftlichen Fragen, entscheidet über Kirchengesetze und Haushalt.
Landessynode 2023 | Landessynode 2022 | Landessynode 2021 | Landessynode 2020 | Landessynode 2019.2 | Landessynode 2019 | Landessynode 2018 | Landessynode 2017 | Landessynode 2016 | Landessynode 2015 | Landessynode 2014 | Außerordentliche Landessynode 2013 | Landessynode 2013 | Landessynode 2012 | Landessynode 2011 | Außerordentliche Landessynode 2010 | Landessynode 2010 | Landessynode 2009 | Landessynode 2008 | Landessynode 2007 | Sondersynode 2006 | Landessynode 2006 | Landessynode 2005 | Landessynode 2004 | Landessynode 2003 | Landessynode 2002
Die Landessynode setzt sich zusammen aus Abgeordneten der Kirchenkreise, den Superintendentinnen und Superintendenten, drei Theologie-Professoren, den Mitgliedern der Kirchenleitung – die übers Jahr die Geschicke der rheinischen verantwortet – sowie einigen berufenen Mitgliedern. Insgesamt hat die Landessynode damit 206 stimmberechtigte Mitglieder.
Diese entscheiden über theologische Positionen, Kirchengesetze und den landeskirchlichen Haushalt. Auch die Wahl von Kirchenleitung, Ausschüssen und der EKD-Synodalen obliegt der Landessynode.
Der Begriff Synode bedeutet Kirchenversammlung und findet nicht nur für die Landessynode Verwendung, auf der Ebene des Kirchenkreises entscheidet die Kreissynode.
Vom 4. bis 6. Januar 2019 hat die Evangelische Kirche im Rheinland erstmals in ihrer Geschichte eine Jugendsynode abgehalten. An sie hat sich vom 6. bis 11. Januar 2019 die Landessynode 2019 angeschlossen.